Schulmaterialien
Unterrichtsmaterialien
Für das Fördern bzw. Fordern von hochbegabten Schülern ist es v.a. wichtig, den Komplexitätsgrad der Aufgaben zu erhöhen. Da dies oft zeitaufwändig ist, haben wir in der folgende Liste praxiserprobte Unterrichtsmethoden und -materialien zusammengestellt, mit denen Sie den Stoff mit wenig Zeitaufwand für hochbegabte Schüler differenzieren können.
Wir ergänzen die Liste laufend, so dass sich das Vorbeischauen immer wieder lohnt.
Wir freuen uns, wenn Sie die Materialien einsetzen und mit Kollegen teilen. Wenn Sie selber gute Methoden kennen, freuen wir uns, wenn Sie uns diese mitteilen und erlauben, diese zu veröffentlichen. Bitte nutzen Sie hierfür das Kontaktformular (Verlinkung):
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg im Unterricht!
Fachübergreifende Methoden
Ein paar Tipps zu Beginn:
- Es ist wichtig, dass die Schüler für ihre zusätzliche Arbeit gewürdigt werden, damit kein Ungerechtigkeitsgefühl entsteht.
- Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie den Schüler fragen, wie Sie sich eine Vertiefung wünschen, manche haben sehr gute und kreative Ideen.
- Besprechen Sie, ob und wenn ja wann, vor wem und wie der Schüler seine Ergebnisse präsentiert und halten Sie dies ein. Dies ist wichtig, da sich der Schüler mit einer solchen Präsentation „outet“ und eine Sonderrolle bekommt. Hier muss er mit einschätzen dürfen, ob und in welchem Rahmen er das möchte. Falls eine Präsentation abgesprochen wird, sollte darauf geachtet werden, dass sie auch tatsächlich stattfindet und nicht ausfällt oder ständig verschoben wird. Sonst bekommt der Schüler das Gefühl, dass seine Arbeit nicht interessiert oder wertlos ist.
Methoden:
- Fragenwand: Wenn Kinder Fragen zu einem Thema haben, dürfen sie diese notieren und an eine Wand heften. Kinder, die mit ihren Aufgaben bereits fertig sind, dürfen sich Fragen aussuchen, die sie dann den Fragestellern beantworten.
- Lernplakate gestalten: schnelle Kinder dürfen Lernplakate für die Klasse gestalten, auf denen sie den Stoff noch einmal zusammengefasst aufbereiten.
- Die Schüler, die früher fertig sind, finden sich zusammen und stellen sich schwere und / oder weiterführende Fragen zu dem Thema, bis alle fertig sind. Dies kann kooperativ oder mit Wettbewerbscharakter stattfinden.
- Der Lernstoff soll kreativ aufbereitet werden, z.B. als
- Gedicht
- Zeitungsartikel
- Geschichte
- Comic
- Theaterstück
- Pantomime
- Film
- .... - Fragen für eine Klassenarbeit erstellen, Quizfragen für ein Abschlussquiz entwerfen
- Zusätzliche/vertiefende Aspekte erarbeiten/aufbereiten
- Anwendungsbeispiele finden oder sich mit Anwendungsbeispielen beschäftigen
- Änderung der Unterrichtsstruktur: Alle kommen zum Pult, der Lehrer erklärt knapp und komplex, die Schüler, die dies verstanden haben, bekommen schwierige Aufgaben und setzen sich, die Prozedur wird auf mittlerem und einfachem Niveau wiederholt. Danach setzt sich der Lehrer und evtl. auch ein Schüler an einen „Hilfetisch“ und wer Fragen hat, kommt dorthin.
- Hochbegabte Kinder bekommen die Möglichkeit, sich nach und nach ein nicht-curriculares Gebiet zu erarbeiten, z.B. durch Aufgaben, die anstelle von Hausaufgaben- oder Routineübungen bearbeitet werden.
- Logik- und andere Rätsel für schnelle Schüler. Beliebt sind auch Knobelspiele, Sudokus, Origami oder Lesespurgeschichten.
Wettbewerbe:
Für viele Fächer gibt es Wettbewerbe, an denen besonders interessierte Schüler teilnehmen können, z.B. den Bundeswettbewerb Mathematik, den Bundeswettbewerb Fremdsprachen, die Linguistik-Olympiade oder den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Man kann Schülern die Möglichkeit einräumen, im Unterricht an den Wettbewerbsbeiträgen teilzunehmen bzw. die Wettbewerbsteilnahme vorzubereiten.
Grundschule
Schreiben / Lesen lernen:
- Geben Sie dem Kind keine Wörter vor, sondern lassen Sie es Wörter, die mit dem zu übenden Buchstaben beginnen, finden oder sogar Wörter, in denen der Buchstabe möglichst oft vorkommt.
- Bild aus den zu übenden Buchstaben / Zahlen malen.
- Zahlen schreiben kann man gut über das Lösen von Sudokus üben.
- Matheaufgaben finden und aufschreiben lassen, in denen die zu übende Zahl möglichst häufig vorkommt.
- Matheaufgaben stellen, in denen die zu übende Zahl oft vorkommt. Z.B. die Zahl immer abziehen lassen, das Kind muss die Aufgabe immer verschriftlichen.
Beispiel:
8888 – 8 = 8880 ;
8880 – 8 = 8872
8872 – 8 .... usw.
Je nach IQ kann man auch schwerere Zahlen abziehen lassen: 88 oder sogar Kommazahlen: 8,8 oder 8,88.... - Bieten Sie Bücher und Texte an, die dem Sprach- und Verständnisniveau und wenn möglich sogar noch den Interessen des Kindes entsprechen. Lassen Sie es z.B. selber Literatur in der Bibliothek ausleihen, von zu Hause mitbringen oder fragen Sie, was es zu Hause liest und wofür es sich interessiert.
Zur Erklärung: Ein Kind mit einem Verbal – IQ von 145 hat mit 7 Jahren das Sprachverständnis eines 16jährigen. Um sich in die Langeweile und Unterforderung hineinzuversetzen, dass es hat, wenn es die üblichen Texte bekommt, können Sie sich vorstellen, was passieren würde, wenn Sie Zehntklässlern ein Jahr lang Texte auf dem Zweite-Klasse-Niveau geben...
Fachspezifische Methoden
A. Englisch und andere moderne Fremdsprachen
1. Grammatik
- Einsetzaufgaben:
- deutsche statt englische Wörter angeben, die in der richtigen Form (auf englisch) eingesetzt werden sollen
- die Grundform der einzusetzenden Wörter nicht direkt hinter die Lücke schreiben, sondern in einer Box angeben - Grammatik von Schüler auf Englisch erklären lassen
- Reproduktionsphase möglichst kurz halten, Produktions- und Umwälzungsphase kreativ gestalten lassen, z.B. mit Theaterstück, Geschichten etc.
2. Wortschatz
- Sätze/Geschichte mit neuen Wörtern schreiben lassen
- Rätsel/Tabu-Karten schreiben lassen
- Aus zu lernenden Vokabeln ein Kreuzworträtsel erstellen lassen
3. Rezeptive Kompetenzen (Lesen, Hören, Sehen)
- Offene/W-Fragen anstelle von true/false oder multiple choice questions
- Antworten geben, zu denen Fragen gefunden werden müssen
4. Produktive Kompetenzen (Sprechen, Schreiben)
- Zusätzliche Herausforderungen einbauen: use the following words, write xx words (at least/ at most/exactly), try to make it rhyme (Wörterbuch zur Verfügung stellen)
- Mit unterschiedlichen Textsorten experimentieren lassen: write a text than turn it into a poem/a song text/a rap
B Geisteswissenschaften:
- Ein Thema über Debatten erarbeiten lassen (z.B. englische Debatte)
- Das Thema in den historischen Kontext einordnen lassen
- Philosophische Hintergrundtexte erarbeiten und in Bezug setzen lassen
- Ein Thema aus verschiedenen Perspektiven beschreiben lassen
C Mathe und Naturwissenschaften:
- Die im Unterricht vermittelten Gleichungen beweisen lassen
- Anwendungsbeispiele finden
- Knobelaufgaben und Rätsel erstellen lassen
- Tipps von KollegInnen:
- "Die etwas andere Aufgabe – aus der Zeitung" – Taschenbuch (ISBN 978-3780041883)
- Die Zeitschrift „Mathematik lehren“ bietet ebenfalls hin und wieder gute Ideen
- Bücher-Reihe „Mathe-Netz“: sehr viele sehr pfiffige Aufgaben, die man curriculum-nah einsetzen kann
- Bücher-Reihe: „Mathe für kleine Asse“
- GeoGebra: Mathematikprogramm, mit dem die Schüler selbst Beweise führen oder parallel zum Unterricht Projekte durchführen können.
Weiterführende Links
- Wandel vernetzt denken stellt Lehrkräften, Schulen und anderen Interessierten kostenloses Unterrichtsmaterial zur Verfügung, das den gesellschaftlichen und globalen Wandel in Zusammenhängen vermittelt und vernetztes Denken fördert.
- Zeitschrift des Österreichischen Zentrums für Begabungsförderung (Ausgabe zum Thema Kreativität)
© Sönne Kienle, Katja Rischmann, Frauke Niehues