Fortbildungen
Ich freue mich, Ihnen auf Ihre Bedürfnisse und Qualifikationen zugeschnittene Fortbildungen anbieten zu können. Die Supervisionen sowie die Vernetzungs- und Vertiefungstage stellen ein berufsgruppenübergreifendes Angebot dar.
Falls Sie Fragen haben, stehen ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Ich freue mich, Sie begrüßen zu dürfen!
Hoch- und Höchstbegabung: Herausforderungen und Lösungen außerhalb der Norm
Hochbegabte befinden sich per Definition außerhalb der Norm.
Oft zeigen die Hochbegabten nicht nur im intellektuellen Bereich Besonderheiten, sondern auch hinsichtlich Ihrer Sensitivität und Emotionalität. Hierdurch passen sie nicht ins System und geraten innerlich und äußerlich unter Druck. Es bestehen Risiken hinsichtlich Mobbing, Schulversagen (in beiden Bedeutungen des Wortes !), beruflicher Entwicklung und psychischer Schwierigkeiten bis hin zur Suizidalität.
In dem Seminar werden fernab von Vorurteilen und Klischees die Herausforderungen für Hochbegabte und deren Familien erfahrbar gemacht und ein hierauf zugeschnittenes Beratungs- und Therapiekonzept vermittelt. Dieses umfaßt u.a. Tipps hinsichtlich des Beziehungs- und Stundenaufbaus sowie viele für die Arbeit mit Hochbegabten hilfreiche therapeutische Strategien und Methoden.
Da Hochbegabte so häufig fehldiagnostiziert werden, dass die APA (Herausgeberin des DSM) bei Hochbegabten vor vorschnellen Diagnosen warnt, wird hinsichtlich der möglichen Fehl- und Doppeldiagnosen sensibilisiert und differentialdiagnostisches Wissen vermittelt.
Für Schwierigkeiten im Schulsystem sowie persönliche und berufliche Herausforderungen im weiteren Lebensverlauf werden realistische und praxiserprobte systemische Lösungen vorgestellt. Ebenso werden Tipps für alltägliche Probleme, z.B. Hochsensibilität, emotionale Regulationsschwierigkeiten, fehlende Lern- und Selbstmanagementstrategien, einen instabilen Selbstwert, das Impostersyndrom und soziale Probleme wie z.B. Mobbing und Small Talk vermittelt.
Das Seminar findet an ein, zwei oder drei Tagen statt. Die meisten Anbieter lassen es akkreditieren.
Wenn Sie an einem mindestens zweitägigen Seminar teilgenommen haben, besteht die Möglichkeit in die Berater- und Therapeutenliste aufgenommen zu werden.
Nicht therapeutisch arbeitenden Beratern empfehle ich die Fortbildung in Gießen, hier haben die Teilnehmer meist vielfältige berufliche Hintergründe. Bei den über Fachgesellschaften angebotenen Fortbildungen ist die Gruppe meist sehr homogen und es werden überdurchschnittlich viele fachrichtungsspezifische Fragen besprochen.
Weiterhin finden Vertiefungs- und Vernetzungstage sowie Supervisionstage zum Thema Hochbegabung statt. Die Themen und Daten finden Sie in den nächsten Terminen.
Nächste Termine:
Seminar, 3tägig:
Datum: 22. - 24. Februar 2023
Ort: Gießen
Preis: 540,00€
Buchbar über: Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular oder schreiben Sie mir eine E-Mail.
Am 25. Februar findet ein Vertiefungs- und Vernetzungstag zum Thema Autismusspektrum statt.
Nähere Informationen finden sie unter dem Reiter Vertiefungs- und Vernetzungstag.
Seminar, 2tägig:
Datum: 07. - 08. Juli 2023
Ort: Würzburg
Buchbar über: www.dgvt-fortbildung.de
Weitere Fortbildungen finden Sie unter Therapie- und Beratungskonzept unter dem Unterpunkt Methodenempfehlungen.
Gerne stehe ich Ihnen auch als Supervisorin zur Verfügung.
Hoch- und Höchstbegabung in der Schule: Herausforderungen und Lösungen außerhalb der Norm
Die Arbeit mit hoch- und höchstbegabten Kindern wird oft als anstrengend und zeitaufwändig erlebt. Die soziale Integration und die Interaktion mit den Eltern kann zusätzlich schwierig sein.
In unseren Vorträgen und Seminaren gewinnen Sie im Umgang mit dem Thema Sicherheit und Leichtigkeit.
Hierfür geben wir Ihnen neben einer kompakten Grundlagenvermittlung realistische, konstruktive und praxiserprobte Lösungen und Materialien für die alltägliche pädagogische Arbeit an die Hand.
Mögliche Inhalte sind:
- Wie erkenne ich hochbegabte SchülerInnen?
- Mit welchen Eigenschaften und Verhaltensweisen ist Hochbegabung verknüpft ?
- Was geht in einem/einer hochbegabten SchülerIn vor?
- Wie kann ich Hochbegabte intellektuell und sozial unterstützen?
- Wie erstelle ich einen Förderplan?
- Wie gelingt die Elternarbeit?
- Wo finde ich Unterrichtsmaterialien für hochbegabte SuS oder wie kann ich diese selber erstellen?
- Wie kann ich den Zusatzaufwand für diese Aufgaben gering halten?
außerdem:
- Welche Ressourcen für die HB-Arbeit sind an der Schule schon vorhanden und wie kann ich dies nutzbar machen?
- Welche sinnvollen Strukturen kann/sollte meine Schule neu schaffen?
- Wie kann ich KollegInnen von dem Thema begeistern?
Die Fortbildung wurde gemeinsam von zwei Lehrerinnen und einer psychologischen Psychotherapeutin entwickelt, die über viel Erfahrung in dem Bereich verfügen.
Wir bieten die Inhalte im Rahmen eines Impulsvortrages (60-90 Minuten), eines Workshops (zwei oder drei Stunden) oder eines Seminars (ein- oder zweitägig) an.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
Gemäß Ihrer Wünsche und Bedürfnisse erstellen wir Ihnen einen inhaltlich und zeitlich passgenaues Angebot. Gerne können Sie mit uns in Kontakt treten.
Weiterhin bieten wir ein offen buchbares zweitägiges Seminar an, in dem alle oben genannten Themen fundiert vermittelt werden und Raum für Ihre aktuellen Fragen ist.
Am Ende des Seminars können Sie hochbegabte SchülerInnen besser erkennen und verstehen, und haben trainiert einen individuellen Förderplan zu erstellen. Außerdem kennen hilfreiche Unterrichtsmethoden und haben Sicherheit in der Elternarbeit gewonnen.
Das Seminar ist über die hessische Lehrkräfteakademie akkreditiert.
Bei Interesse schreiben Sie mich bitte an.
Weiterhin finden Vertiefungs- und Vernetzungstage sowie Supervisionstage zum Thema Hochbegabung statt.
Weitere Fortbildungen finden Sie unter Therapie- und Beratungskonzept unter dem Unterpunkt Methodenempfehlungen.
Im jungen Alter ist eine Hochbegabung oft noch nicht sicher feststellbar und es gibt nur erste Hinweise. Hier treten bei Eltern und Erziehern oft viele Fragen auf.
- Woran kann Hochbegabung im Kindesalter erkennen?
- Soll oder muss das Kind gefördert werden?
- In welchen Bereichen und wie?
- Wann ist es überfordert?
- Wie kann man das Kind so fördern, dass es Kind bleibt?
- Wie überbrückt man die Diskrepanz zwischen emotionaler und kognitiver Entwicklung?
- Wie soll man auf Besonderheiten des Kindes, z.B. hohe Sensibilität, verändertet Aufmerksamkeit oder intensive Emotionen reagieren?
- Wie bereitet man das Kind am besten auf die Schule und den weiteren Lebensweg vor?
- Soll das Kind schon Dinge lernen, die Schulstoff vorwegnehmen, z.B. Lesen und Schreiben?
- Wie kann man die Elternberatung gestalten?
- Wie spricht man mit Eltern, die Ihr Kind zum hochbegabten Kind oder Hochleister machen wollen?
Die Fortbildung wurde gemeinsam von einer psychologischen Psychotherapeutin und einer Erzieherin entwickelt, die neben der alltäglichen Arbeit in der KiTa Forschergruppen für Kitas und Grundschulen anbietet.
Wir bieten die Inhalte im Rahmen eines Impulsvortrages (60-90 Minuten), eines Workshops (zwei oder drei Stunden) oder eines Seminars (ein- oder zweitägig) an.
Gerne setzen wir dabei Schwerpunkte nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen.
Bitte setzen Sie sich mit mir in Kontakt, damit ich Ihnen ein auf Sie zugeschnittenes Angebot machen kann.
Weiterhin finden Vertiefungs- und Vernetzungstage sowie Supervisionstage zum Thema Hochbegabung statt.
Weitere Fortbildungen finden Sie unter Therapie- und Beratungskonzept unter dem Unterpunkt Methodenempfehlungen.
Vertiefungs- und Vernetzungstag mit dem Vertiefungsthema „Autismus und Hochbegabung“
Am 25. Februar 2023 findet der nächste Vertiefungs- und Vernetzungstag statt. Die Autismusexpertin Brit Wilczek wird uns differenziertes Wissen und praxiserprobtes Know-How für die Therapie und Beratung von hochbegabungsassoziierten Autismusphänomenen zur Verfügung stellen. Im Anschluß haben wir Zeit für den supervisorischen Austausch und die kollegiale Vernetzung. Wir schließen den Tag mit einem gemeinsamen Besuch im Mathematikum in Gießen ab.
Hier die Beschreibung des fachlichen Inputs:
Autismus und Hochbegabung
Hochfunktionaler Autismus und Hochbegabung werden häufig miteinander assoziiert. Tatsächlich gibt es Gemeinsamkeiten und Überlappungen im Erleben und vor allem hinsichtlich psycho-sozialer Schwierigkeiten und Belastungen - jedoch auch wesentliche Unterschiede. Werden in der Diagnostik, Förderung und therapeutischen Behandlung die besonderen Herausforderungen und zugleich auch spezifische und individuelle Ressourcen (an-)erkannt und berücksichtigt, können jeweils eigene Lösungswege gefunden und die individuelle Entwicklung wirksam unterstützt werden.
Über die Referentin:
Dipl.-Psych. Brit Wilczek, psychol. Psychotherapeutin, Dipl.-Tanztherapeutin BVT; seit 1989 Therapie, Supervision, Vortrags- u. Weiterbildungstätigkeit im Bereich Autismus; seit 2009 psychotherapeutische Praxis für Erwachsene auf dem Autismus-Spektrum (insbesondere hochfunktionaler Autismus/Asperger-Syndrom). Autorin von: „Wer ist hier eigentlich autistisch? Ein Perspektivwechsel“ Verlag Mad Man´s Magic 2018.
Angebote unter: www.wilczek-autismus.de/
Preis: 120,00 €
Buchbar über: Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular oder schreiben Sie mir eine E-Mail.
Am Vorabend sowie am Abend des Vertiefungs- und Vernetzungstages organisiere ich ein offenes Vernetzungsessen, bei dem sich alle fachlich Interessierten treffen und kennenlernen können. Auch hierzu sind Sie natürlich herzlich eingeladen.
Supervisionsstag
Gerne stehe ich Ihnen als Supervisorin zur Verfügung. Hierbei kann ich Sie kontinuierlich oder punktuell begleiten. Weiterhin organisiere ich offene Supervisionstage, bei denen Sie neben der fachlichen Unterstützung auch die Gelegenheit haben, sich mit KollegInnen auszutauschen und zu vernetzen.
Nächste Termine:
Am 13. März 2022 findet ein Supervisions- und Vernetzungstag in Gießen statt.
Preis: 100,00 €
Buchbar über: Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular oder schreiben Sie mir eine E-Mail
© Frauke Niehues